Den Prozess einer Datenmigration in 9 Schritten erklärt

Den Prozess einer Datenmigration in 9 Schritten erklärt

Datenmigration ist der Prozess der Übertragung von Daten von einem System, Speicherort oder Format in ein anderes. Datenmigration ist ein kritischer Aspekt verschiedener IT-Projekte, wie z. B. die Implementierung neuer Systeme wie ERP- oder CRM-Systeme. Das Hauptziel der Datenmigration besteht darin, sicherzustellen, dass die Daten genau und sicher vom Quell- in das Zielsystem übertragen werden, während gleichzeitig Ausfallzeiten und Unterbrechungen des Geschäftsbetriebs minimiert werden. Im Folgenden werden die 9 wichtigsten Schritte der Datenmigration beschrieben:

1. Bewertung der Daten

Vor Beginn des Migrationsprozesses ist es wichtig, die zu migrierenden Daten gründlich zu evaluieren. Dazu gehören die Identifizierung der Datenquellen, das Verständnis der Datenstruktur und die Analyse der Datenqualität und -integrität. Diese Bewertung hilft bei der Planung der Migrationsstrategie und der Bewältigung möglicher Probleme.

2. Planung

Ein gut definierter Migrationsplan ist entscheidend für den Erfolg des Datenmigrationsprozesses. Er umfasst die Bestimmung des Umfangs der Migration, die Festlegung von Zeitplänen, die Zuweisung von Ressourcen und die Definition von Rollen und Verantwortlichkeiten. Der Plan sollte auch eine Notfallstrategie für den Umgang mit unerwarteten Problemen enthalten, die während der Migration auftreten können.

3. Daten-Mapping

Das Daten-Mapping definiert die Beziehung zwischen den Datenelementen im Quell- und Zielsystem. Mit anderen Worten, es wird festgelegt, wie die Daten aus dem Quellsystem transformiert und in das Zielsystem geladen werden. Dieser Schritt ist unerlässlich, wenn sich die Datenstrukturen zwischen Quell- und Zielsystem unterscheiden, was bei der Datenmigration häufig der Fall ist.

Den Prozess einer Datenmigration in 9 Schritten erklärt

4. Datenbereinigung


Bei der Datenbereinigung werden Fehler, Inkonsistenzen und Dubletten in den Daten identifiziert und beseitigt. Die Datenbereinigung vor der Migration stellt sicher, dass nur genaue und relevante Informationen in das Zielsystem übertragen werden. Die Datenbereinigung verbessert auch die Qualität und Zuverlässigkeit der migrierten Daten.

5. Datentransformation

Bei der Datentransformation werden Daten von einem Format oder einer Struktur in eine andere umgewandelt, um sie mit dem Zielsystem kompatibel zu machen. Sie umfasst Aktivitäten wie Datennormalisierung, Datenumformatierung und Datenanreicherung. Der Transformationsprozess ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Daten während der Migration ihre Bedeutung und Integrität behalten.

6. Testen

Gründliche Tests sind unerlässlich, um die Richtigkeit und Vollständigkeit der migrierten Daten zu überprüfen. Die Tests umfassen die Überprüfung der Datenintegrität, die Überprüfung auf Datenverlust oder -beschädigung und die Bestätigung, dass die Daten korrekt abgebildet und transformiert wurden. Es sollten verschiedene Testszenarien durchgeführt werden, um reale Bedingungen zu simulieren und mögliche Probleme vor der endgültigen Migration zu identifizieren.

7. Durchführung der Datenmigration

Sobald alle Vorbereitungen und Tests abgeschlossen sind, findet der eigentliche Migrationsprozess statt. Je nach Umfang und Komplexität der Daten kann dies ein zeit- und ressourcenaufwändiger Prozess sein. Es ist wichtig, den Fortschritt der Migration genau zu überwachen und einen Rollback-Plan für den Fall zu haben, dass die Migration auf unvorhergesehene Probleme stößt.

8. Validierung und Verifizierung nach der Migration

Nach der Migration sollte ein umfassender Validierungsprozess durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Daten erfolgreich übertragen wurden und die Daten des Quellsystems genau widerspiegeln. Die Verifizierung nach der Migration hilft bei der Identifizierung von Datendiskrepanzen oder Problemen, die behoben werden müssen.

9. Außerbetriebnahme des Altsystems (optional)

In einigen Fällen kann das Altsystem nach erfolgreicher Datenmigration außer Betrieb genommen oder stillgelegt werden. In diesem Schritt wird das Altsystem heruntergefahren oder archiviert und es wird sichergestellt, dass keine Daten mehr im stillgelegten System vorhanden oder zugänglich sind.

Die Datenmigration ist ein komplexer Prozess, der eine sorgfältige Planung, Durchführung und Validierung erfordert. Der Erfolg eines Datenmigrationsprojektes hängt von einer effektiven Zusammenarbeit zwischen den Fachabteilungen und den IT-Teams, einer sorgfältigen Vorbereitung und einer gut definierten Migrationsstrategie ab. Durch eine reibungslose und präzise Datenmigration können Unternehmen Störungen minimieren, Geschäftsprozesse optimieren und den Nutzen des neuen Systems maximieren.

Hallo! Schön, dass Sie da sind.

Tragen Sie sich ein, um jeden Monat neue Blog Artikel und jeweils eine Vorstellung eines
ERP-Systems für Ihre Unternehmensgröße in Ihr Postfach zu bekommen.

Wir senden keinen Spam! Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Wählen Sie Ihre Unternehmensgröße:

Ähnliche Beiträge